Haben Sie Fragen? +49 8677 409958-0

Applikationen

Applikationen

Hochpräzise gefertigte, transparente Kunststoffkartuschen lassen sich mit einer innovativen Prüfstation von senswork im Produktionstakt erfassen und per KI-Software zuverlässig auswerten. Mit dieser Technologie wird eine 100%-Qualitätssicherung von LabDisks bzw. Lab-on-a-Chip-Designs im Produktionstakt möglich. Das ist eine Sensation in der Medizintechnik.

Dass sich unsere Kamerasysteme auch für rauheste Umgebungen eignen, beweist unser erst kürzlich installiertes 3D-System zur Inspektion von Rohguss-Getriebewellen.

Kamerasysteme mit telezentrischen Objektiven und dem entsprechenden Arbeitsabstand bauen oft zu lang, um platzsparend in einer Maschine integriert werden zu können. Kein Problem mit der Cognex-In-Sight-basierten VisionUnit von senswork.

Das Lesen von Mindesthaltbarkeitsdaten auf Joghurtbechern ist für klassische Bildverarbeitungssysteme eine Herausforderung, da die Schrift auf gewölbtem Hintergrund oft verzerrt ist und in Größe und Kontrast variiert. Mithilfe von Deep Learning können Buchstaben und Ziffern bei unterschiedlichen Licht- und Hintergrundbedingungen zuverlässig gelesen werden.

Klassische Bildverarbeitung kommt insbesondere im Bereich der Oberflächeninspektion schnell an Grenzen. Mithilfe der Software Neuralzye® von senswork wurde jetzt eine KI-Inspektion von transparentem Bandmaterial umgesetzt, mit der die Erkennung von Blasen und Einschlüssen detektierbar ist.

In einem automatischen Platinen-Bestückungsprozess werden unerschiedlichste Platinenstecker automatisch mit der Platine verpresst. Um die Steckbarkeit der Platinenstecker vorab sicherzustellen, prüft unser Kamerasystem die Pin-Geometrien der Stecker vorab, und ermittelt anhand der Pin-Positionen die Steckbarkeit im Platinen-Abbild.

Für die hochvolumige Fertigung von Touch-Displays geht der Trend klar in Richtung Hybrid-Bonding. Dabei werden die Vorteile der Fest- und Flüssigverklebung vereint, um Glas und Display dauerhaft miteinander zu verbinden. Damit die Ausrichtung der Einzelbauteile präzise funktioniert, bietet senswork hierfür Kamerasysteme zur genauen Ermittlung der Position und Drehlage.

Anwendungen in der Halbleiterindustrie erfordern sowohl hochpräzise Spitzentechnologien als auch zuverlässige Leistungseigenschaften in Reinraum- und Kontroll-Testumgebungen. Einer der größten Hersteller von Halbleiter-Device-Handlingssystemen setzt auf eine VisionUnit von senswork, um die Positionierung der Chips bei sehr kleinen Chipgrößen mit extrem kleinen Abmessungen sicherzustellen.

Mit diesem Projekt hat senswork erstmals das neue Prüfgeräte-Konzept für hochintegrierte Handprüfplätze umgesetzt. Ein hochauflösendes Kamerasystem vermisst Pin-Positionen einer MTD-Steckerbaugruppe, erfasst die Steckerkodierung und verifiziert Gehäusemaße in einem Toleranzbereich von 0,1 mm. Ein Farbpunkt-Sprühsystem markiert gut geprüfte Bauteile.

Qualitätssicherung ist in der Automobilindustrie oberstes Gebot. Die Fehlertoleranzen sind niedrig. Mit dem 3D-Multisensor-System ZScan von senswork können große Baugruppen aus Aluminium oder anderen Blechen, z. B. Ölwannen, dreidimensional vermessen werden und gegen CAD-Daten verglichen werden. Formabweichungen oder Fehlstellen wie Blasen oder Blistern an KFZ-Rohkarosserie-Teilen werden so frühzeitig erkannt.

Die Volumenbestimmung am laufenden Band spielt in der Lebensmittelindustrie eine große Rolle. Es muss sicherzustellt werden, dass genau so viel Ware abgepackt wird, wie auf der Verpackung draufsteht. Mit unserem 3D-Multisensor-System ZScan können wir Zuschnittware oder Blockformat-Ware wie Fleisch, Fisch oder Käse abschattungsfrei scannen und damit die exakte Menge ermitteln.

Fakra-Steckverbinder finden Ihre Anwendung in der KFZ-Elektronik zur Übertragung von Signaldaten wie GSM, GPS oder Kameradaten. Um den hohen Qualitätsansprüchen auch in der vollautomatischen Fertigung hoher Stückzahlen gerecht zu werden, setzt ein führerender Anbieter dieser Produkte auf die Inspektionstechnologien von senswork.

Membranrohre sind der Kernbestandteil einer innovativen Filtertechnologie für Abwasser-Reinigungsanlagen. Damit diese Rohre makelfrei sind und die Reinigungsleistung der Anlagen optimal läuft, prüft ein Zeilenkamerasystem von senswork die Oberflächen der Membranrohre auf unterschiedlichste Produktionsfehler.

Steckverbindungen sind in der Elektrotechnik essenziell. Egal, ob im Smartphone, im Auto oder in Fertigungsanlagen – sie sorgen dafür, dass Daten oder Strom von A nach B fließen. Damit das tadellos funktioniert, müssen die Stecker-Pins perfekt auf die Leiterplatte oder in die Buchse passen. Mit der virtuellen Stecklehre von senswork lassen sich kleinste Abweichungen erfassen, bevor es zu Schäden kommt.

Gesenkgepresste Kohlenstoffe und Graphite werden in großen Mengen zur Fertigung unterschiedlichster Teilkomponenten für die KFZ-Industrie eingesetzt. Damit die Produkte fehlerfrei die Produktion verlassen, hat senswork zusammen mit einem Maschinenbauer aus Rosenheim ein vollautomatisches System zur Qualitätssicherung solcher Komponenten entwickelt.

Bei der Produktion von Ton-Ziegeln ist es kritisch, die Maßhaltigkeit aller gefertigten Ziegel sicherzustellen. Damit wird vermieden, dass Ziegel jenseits der Fertigungstoleranzen das Werk verlassen und unter Umständen ein kostspieliger Rücktransport von der Baustelle. Zur sicheren Erkennung von Defekten hat senswork den BrickChecker entwickelt, der sich nahtlos in eine vorhandene Produktionsstraße integrieren lässt.

Das Spaltmaß von Kontaktflächen spielt bei Steckerbaugruppen eine große Rolle. Der Abstand der Kontakt-Einzelflächen wird auf 0,01 mm genau vermessen. Hierzu werden die Prüfteile in die VisionUnit eingebracht. Über einen Klemm-Mechanismus wird der Stecker geklemmt und der Baugruppe gleichzeitig Licht-Diffusoren zugestellt, welche den Spalt zwischen den Kontaktflächen kontrastreich darstellen. Eine hochauflösende Kamera in Verbindung mit einer telezentrischen Optik vermisst anschließend das Spaltmaß der Einzelkontakte.

Das zu 100% von senswork gefertigte Prüfgerät ermöglicht die Vermessung von Fakra Steckerbaugruppen im Genauigkeitsbereich von ± 0,02 mm. Sowohl die Fakra-Interfaceseite als auch die PCB-Seite mit Pressfits wird mit diesem Gerät geprüft. Durch eine automatische Fokusiereinrichtung wird der Bezug der Pins zum Referenzmerkmal mit gleichbleibender Bildqualität sichergestellt.

Bei der Zuführung von Einzelbauteilen eines Multitool-Schneidwerkzeugs erkennt das Kamerasystem von senswork Position und Drehlage in einer Flexfeeder-Zuführung. Daber werden auf Basis unterschiedlich beleuchteter Einzelbilder Pick-Kandidaten auf der Flexfeeder-Oberfläche automatisch erkannt und die Positionsdaten an den Roboter übermittelt. Erweitert wurde das Standard-Systeme dabei um eine zusätzliche Dunkelfeldbeleuchtung für eine sichere Erkennung der geflippten Lage aller Bauteile.

Für den automatischen Fügevorgang von Displaybaugruppen mit einem sogenannten Metal Carrier unterstützen insgesamt 6 Kameraeinheiten von senswork den Roboter bei der Ausrichtung der Bauteile zueinander. Möglich wird dies durch ein einzigartiges Prismenmodul, welches je Kamera einen präzisen Blick in zwei Richtungen garantiert. Dadurch ist es möglich, in einem Kamerabild den Bezugspunkt eines Displays mit dem des Metal Carriers abzugleichen.

Unser halbautomatisches Prüfsystem vermisst unterschiedlichste Fakra-Steckerbaugruppen auf korrekte Kodierung, Taumelkreis sowie Steckbarkeit der PCB-Seite. Zur Prüfung der Steckbarkeit verwenden wir unsere virtuelle Stecklehre, die Anhand der gegebenen PinPositionen die Steckbarkeit in einem virtuellen Platinen-Abbild erkennt.

Ein Doppelkamerasystem mit Spiegelumlenkung ermöglicht das Auslesen von Teilenummern an sogenannten Turbolader-Leitschaufeln mittels OCR. Hierzu wurden zwei Cognex In-Sight-8000-Smart-Kamerasysteme in eine senswork VisionUnit mit Spiegelumlenkung integriert.

Um die Qualität von Schraubverschlüssen an abgefüllten Suppengläsern nach der Abfüllung zu prüfen, gibt es von senswork jetzt ein 360°-Kamerainspektionssystem, welches durch eine eigens entwickelte Spiegelumlenkung den Blick auf die Mantelfläche des Verschlusses in einem Bild erlaubt. Mit bis zu 6 Gläsern pro Sekunde wird so die Qualität der Deckeloberfläche sichergestellt und auf Beschädigungen und Freiheit von Kratzern geprüft.

Das schlüsselfertige Prüfsystem bestehend aus einer Kamera für die PCB-Seite sowie einer Kamera für die Interface-Seite prüft unterschiedlichste Fakra-Steckerbaugruppen. Ermöglicht wird dies durch eine verstellbare Blickrichtung der Kamera auf der Interface-Seite sowie einem durchdachten Wechselsatz an Teilaufnahmen. Die Gutteilmarkierung erfolgt durch einen Nadelkopf, der jeweils direkt in die Teilaufnahmen integriert ist.

An Sägeblättern gibt es viele Maßdaten, die schlussendlich über die Schnittqualität und die Lebensdauer entscheiden. Zur Inspektion von Diamant-Sägeblättern hat senswork zusammen mit der Firma Plattner einen Messplatz mit einem Doppelkopf-Laserscannersystem ausgestattet, das im Durchlauf alle Zahngeometrien, Stammblattbreite, Schnittbreite, Winkligkeit, Durchmesser e.t.c. vermisst und protokolliert.

Für einen französischen Automobilzulieferer entwickelte und realisierte senswork optische Kontrollmodule zur Qualitätsprüfung von Kfz-Rückfahrsensoren. Unterschiedliche Sensortypen werden in einer Maschine bearbeitet, anschließend in verschiedene Trays verpackt und gestapelt. Der Automat besteht aus vier zusammengesetzten Modulen, die durch eine gemeinsame Steuerung verbunden sind. Zur optischen Prüfung werden insgesamt sieben Kamerasysteme eingesetzt.

In dieser Anwendung werden über einen Vibrationsförderer zugeführte Kunststoff-Spritzgussteile auf einen rotierenden Glasteller übergesetzt, und dort von zwei Kamerasystemen inspiziert. Dabei prüft das erste der beiden Systeme alle Teile auf Typrichtigkeit, System 2 erkennt im Anschluss kleinste Gratbildungen am Durchmesser.

Mit 18 Bildern auf unterschiedlichen Positionen und Fokusebenen am Bauteil prüft unser Kamerasystem eine Steckerbaugruppe gleichzeit auf Vorder -und Rückseite. Mit einer Auflösung von nur 8 µm/Pixel und durch das hierfür eigens von senswork entwickelte Stitching-Tool werden die Bilder vor der eigentlichen Auswertung aneinandergefügt und zu einem extrem hochauflösenden Gesamtbild vereint.

Bei USB-Steckern befinden sich verschiedene Kontaktflächen auf unterschiedlichen Z-Ebenen. Um auch bei hoher Auflösung einen scharfen Blick auf die Kontaktqualität zu gewährleisten, werden mit dieser VisionUnit mehrere Bilder auf unterschiedlichen Fokusebenen in kürzester Zeit aufgezeichnet. Die Berechnung der Merkmale erfolgt bildübergreifend im Prüfprogramm.

Aus einer Entfernung von mehr als 1 m inspiziert unser Kamerasystem Automotive-Labels in einer Roboterzelle. Durch eine leistungsstarke Spot-Beleuchtung kann das Label auch aus dieser Entfernung intensiv und trotzdem homogen ausgeleuchtet werden. Das Prüfprogramm prüft, Texte per OCV, die Qualität von Datamatrix-Codes anhand AIM-DPM als auch die Qualität gedruckter Symboliken zu 100 Prozent.

Mit einer weiteren VisionUnit von senswork mit Spiegelumlenkung und manueller Fokusverstellung werden täglich hunderte Steckerbaugruppen in einem Prüfautomaten von Adaptronic vollumfänglich geprüft. Die zusätzliche Beleuchtung sichert beste Lichtbedingungen zur konstrastreichen Darstellung der Prüfmerkmale.

In einer Etikettiermaschine werden die Produkt-Etiketten mit bis zu 20 Applizierungen pro Sekunde aufgebracht. Ein falsch eingelegter Etikettentyp oder falsch angebrachte Labels können den Rückruf ganzer Chargen bedeuten oder mühevolles Neu-Etikettieren, solange der Fehler noch rechtzeitig auffällt. senswork Barcode-Scanningsysteme schaffen hier Abhilfe: Ohne Probleme liest unsere Barcode-Technologie basierend auf Cognex Dataman bis zu 20 Barcodes pro Sekunde mühelos und absolut zuverlässig.

Ein Automobilzulieferer fertigt Steckerleisten für das Spezialgebiet „autonomes Fahren“. Diese Leisten müssen hochpräzise sein und sollen im Inline-Verfahren geprüft werden. Die ZFokus von senswork ermöglicht die Bestimmung der Pinhöhen mit einer Genauigkeit von ± 0,01 Millimetern.

Im Rahmen einer vollautomatischen Fertigung soll ein und dasselbe System diversen Steckergeometrien wie z.B. Steckerleisten, Fakra-Stecker oder sonstige HF-Stecker und deren Labels prüfen. Kontrolliert werden sollen Merkmale wie Pin-Positionen, Taumelkreise sowie Kodierungsmerkmale. Im Rahmen der Labelinspektion werden textuelle Inhalte mittels OCV automatisch gelesen und verglichen, sowie Symbole und Grafiken auf Vollständigkeit und Druckqualität/Lesbarkeit geprüft.

Hersteller von Steckerkomponenten werden mit ständig steigenden Anforderungen an die Präzision der Steckverbindungen und deren Kompaktheit konfrontiert, um den funktionellen Ansprüchen für hochfrequente, digitale Daten gerecht zu werden. Die Qualität von Steckerkomponenten muss zu 100 Prozent garantiert werden. Die Koplanaritätsprüfung von SMD-Baugruppen oder die Pin-Höhenprüfung sind dabei zwei Anwendungen, die mit der ZFokus beispielhaft gelöst werden.

Am Beispiel der Lötstellen-Inspektion erlaubt ZFokus die Bestimmung des Lötvolumens, der Detektion von Lücken in der Lötstelle sowie der Bewertung der Form einer Lötstelle. Dort, wo heute 2D-Systeme bei der Bewertung von Lötstellen aufgrund von zu stark schwankenden Kontrastvarianzen zu hohen Pseudoausschuss liefern oder Fehlermerkmale nicht prozesssicher detektieren können, zeigt ZFokus seine Stärken.

Um für die manuelle Steckverbindungsprüfung an einem Handprüfplatz maximale Flexibilität bezüglich unterschiedlichster Steckertypen zu erhalten, gibt es bei senswork entsprechend leistungsstarke VisionUnits mit variabler Fokusverstellung. Die Fokus-Variation wird dabei über eine 30 mm Servoachse ermöglicht, die wahlweise über eine SPS oder direkt über das Kameraprogramm angesteuert werden kann.

Für einen Folgeprozess in der Fertigung von Airbag-Baugruppen ist es wichtig, an unterschiedlichsten Bauteiltypen Bohrungsmerkmale vollautomatisch zu erkennen und die Positionen bezogen auf ein Referenzkoordinatensystem an einen Roboter weiterzugeben. Durch eine intelligente Kombination aus Dunkelfeldbeleuchtung und senswork Kreisdetektions-Algorithmik wird dieser Prozess in der Fertigung zu 100% unterstützt.

In der Batteriefertigung für E-Autos werden enorme Mengen an Batteriehülsen täglich produiert. Unser Kamerasystem prüft dabei die Halter der Batteriehülsen auf mögliche Beschädigungen, Brüche sowie nicht entnommene Hülsen, um die nachfolgende vollautomatische Wiederbestückung absichern zu können. Ein Spiegelsystem ermöglicht dabei im Durchlauf der Trays eine bestmögliche Perspektive auf die Trays. Mit 10 Bildern pro Sekunde werden Abschnitte der Trays aufgezeichnet und bewertet.

Vor der späteren Montage von Einzelbauteilen einer Automotive-Baugruppe werden diese in einer automatisierten Fertigungslinie mit Schmierfett beauftragt. Hier gilt es sicherzustellen, dass die Schmierstoffmenge ausreichend und positionsgenau aufgebracht ist. Durch eine smarte Beleuchtungs- und Filterkombination konnte senswork einen unschlagbaren Kontrast vom Schmierstoff zum Hintergrund herstellen, und so eine sehr prozessstabile Auswertung garantieren.

Gerade bei der manuellen Montage von Baugruppen kommt es häufig vor, dass einzelne Bauteile fehlen oder die Präzision der Montage nicht den Vorgaben entspricht. Ein End-of-Line Prüfsystem von senswork prüft mit einer hochauflösenden Farbkamera die korrekte Montage und Ausrichtung von Einzelbauteilen, und sichert so 100% Produktqualität zur Auslieferung.

Damit in Schaltelementen von Elektroherden Baugruppenelemente präzise gefügt werden können, muss die Position und Drehlage einer Baugruppe sehr genau bekannt sein. In einer automatisierten Fertigungslinie mit mehreren Robotern erkennen unsere Kameras die Position und Winkellage der Elemente auf 0,01 mm bzw. 0,2 Grad genau und übermittelt die gemessenen Daten an das Robotersystem.

In der Hochfrequenztechnik spielt die Qualität der verbauten Koaxialkabel, insbesondere im Anschlussbereich der Kabel eine große Rolle für die spätere Signalqualität. Das von senswork entwickelte Messsystem erfasst die Innenleiterspitze dreidimensional, und ist so in der Lage die räumliche Auslenkung der Spitze sowie den Überstand zur Außenleiterschirmung präzise zu vermessen.

Das senswork Bilddokumentationssystem erfasst Produkte in Auflösungen bis 25 Megapixel und erlaubt die Identifizierung von Produkten mit einem optional verfügbaren Barcode-Scanner. Eine automatische Belichtungszeitsteuerung sorgt für immer gleichbleibende Bildqualität. Ein Scripting-Plugin ermöglicht zudem die Ausführung von benutzerspezifischen Aktionen nach der Bildaufnahme.

Bei der Herstellung von Seifen insbesondere bei hohen Stückzahlen können zahlreiche Fehler auftreten, die zwar ein menschliches Auge sofort erkennt, in Ihrer Darstellung aber sehr unterschiedlich sein können. Erst eine durchdachte Multi-Kamera Konfiguration von senswork bestehend aus Auflicht-, Durchlicht- und 3D-Inspektion erkennt alle Fehlermerkmale, die die Produktqualität beeinflussen. Insgesamt 6 Kameras mit 18 Bildern pro Sekunde prüfen in einem vollautomatischen Handlingssystem zu 100% auf alle Fehlerarten.

In einem vollautomatisierten Handlingssystem mit 6-Achs Roboter erfasst ein 3D Laserscanner von senswork Bauteile quasi im Flug. Der Roboter präsentiert hierzu 3 Bauteile pro Sekunden dem Scanner. Dieser erfasst die Bauteilgeomtrie in 3D und vermisst eine Vertiefung am Bauteil an mehreren Positionen. Mit Genauigkeiten von < 0.1 mm kann die Produktqualität in hoher Stückzahl sichergestellt werden.

Ein Roboter führt an Gussteilen vollautomatisch mechanische Nachbearbeitungen durch. Hierzu muss der Roboter die Drehlage des Bauteils vor dem Bearbeitungsvorgang auf wenige zehntel Grad genau kennen. Erst durch eine eigens hierfür entwickelten Dunkelfeldbeleuchtung mit entsprechend großem Durchmesser konnten die relevanten Merkmale für die Erkennung zuverlässig abgebildet werden. Ein Cognex In-Sight Smartkamerasystem ermittelt anschließend die Drehlage mittels kantenbasierter Mustersuche und gibt diese an die Robotersteuerung weiter.

Anhand eines 4fach-Laserscanner-Setups werden Metallstäbe auf korrekte Oberfläche und geometrische Toleranzen geprüft. Durch eine 3D-Kalibrierung liefern die Laserscanner 3D-Datensätze im gleichen kalibrierten Koordinatensystem. Diese Methode ist auch auf Endlos-Materialien übertragbar. Das Messsystem dient dazu, Metallstäbe zu vermessen und die Oberfläche auf Fehlermerkmale zu überprüfen. Es wird mit einer Geschwindigkeit bis zu 100 mm/Sekunde über den Stab bewegt.

Nach dem Lackiervorgang von Kunststoffteilen werden diese vor der Weiterverarbeitung durch ein Shape-from-Shading-System einer vollautomatischen Oberflächeninspektion unterzogen. Diese Methode erlaubt es, kleinste Oberflächenfehler wie Lackpickel, Kratzer, Einschlüsse, Flusen oder sonstige erhabene oder vertiefte Fehler zuverlässig zu erkennen. Hierzu verwendet unser System acht Beleuchtungsrichtungen mit entsprechend acht Teil-Bildern, die durch Shape from Shading zu einer Höhenkarte der Oberfläche verrechnet werden.

In dieser Anlage werden Europaletten über ein Rollen-Förderband einer Roboteranlage zugeführt, die automatisch die Sack-Lagen entnimmt und auf einem Längsförderband ablegt. Mit einer Time-of-Flight-Kamera werden die Positionen der Kunststoff-Säcke vollautomatisch erkannt und ins Roboterkoordinatensystem übertragen. Die Genauigkeit des Systems liegt bei ± 10 mm und erlaubt somit eine präzise Aufnahme durch den am Roboter montierten Saug-Greifer.

10 km lang sind diese Kabel, die große Schiffe über den Ozean schleppen um neue Erdölvorkommen zu entdecken. Ein defektes Kabel kann Schäden in Millionenhöhe anrichten, wenn ein Schiff dadurch sein Unternehmen abbrechen muss. senswork Bildverarbeitung sorgt hier vor. Schon während der Produktion wird eine Zeilenkamera radial um die Nahtstelle geschwenkt, und somit eine Abwicklung der Schweißnaht erzeugt. Im so erzeugten Kamerabild werden kleinste Fehler der Schweißnaht visualisiert und rechtzeitig erkannt.

Die durch einen Rüttel-Fördertopf zugeführten Teile werden von einem Scara-Roboter aus der Zuführstrecke entnommen und in ein fahrendes Tray abgelegt. Unsere Kameratechnik kontrolliert die Drehlage der Teile in der Zuführung, die Position des fahrenden Trays sowie die korrekte Platzierung der Produkte im Tray. Drei Aufgaben – eine Kamera – made by senswork.

Die für diese Anwendung konstruierte Durchlichtbaugruppe misst an der Leuchtfläche gerade mal 2 mm Materialstärke. Dadurch kann die Beleuchtung hinter die zu vermessenden Schweisslöffel eintauchen und deren Position äußerst stabil im Durchlicht erfassen und vermessen. Als Kamerasystem verwenden wir ein In-Sight-Smart-Kamerasystem von Cognex.

100-Prozent-Inline-Prüfung von Siebensegment-Modulen in der Fertigung. Nach dem Spritzguss-Vorgang werden in einem Zweifach-Nest die Prüfteile im Durchlicht und Auflicht auf kleinste Einschlüsse und Inhomogenitäten überprüft. Nest- und Formvarianzen gleicht das senswork Inspektionstool vollautomatisch aus und sichert dadurch eine extrem zuverlässige Inspektion.

Durch trickkreich umgelenkte Strahlengänge prüft dieses Doppelkopf-Inspektionssystem Schneidkontakte gleichzeitig aus zwei Richtungen. Dabei wird der Strahlengang so umgelenkt, dass sowohl die Verschränkung der Kontaktelemente zueinander als auch das Spaltmaß zur gleichen Zeit erfasst werden können. Ein 3D-Portalsystem positioniert diese VisionUnit über den Kontaktelementen. Diese VisionUnit erspart eine aufwendige und verschleißanfällige mechanische Prüfung.

Durch ein 360° Panorama-Endoskop wird die Innenseite eines Aluminiumkörpers auf Bearbeitungsriefen und Oberflächendefekte wie Lunker und Poren untersucht. Unser System prüft dabei zylindrisch innenliegende Flächen in mehreren Höhenabschnitten mittels Deep-Learning-Tools auf Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche.

Schokolade ist mit einem regelbasierten Algorithmus schwer vollständig zu beschreiben, da keine zwei Pralinen identisch sind. Die einzelnen Pralinen haben eine hohe natürliche Varianz.

Die einzelnen Elemente eines Erste-Hilfe-Sets müssen durch eine transparente Verpackung identifiziert werden. Da die Verpackung Licht reflektiert, sind die einzelnen Bestandteile der Verpackung nur schwer zu erkennen. ViDi Check inspiziert das komplette Erste-Hilfe-Set und stellt fest, ob alle eintrainierten Merkmale vorhanden sind.

Das Variieren der Schrift- und Zeichengröße auf einem inhomogenen Hintergrund ist für herkömmliche OCR sehr schwierig. Mit einem robusten Trainingsset kann ViDi Read Buchstaben in einer Vielzahl von Licht- und Hintergrundbedingungen genau lesen.

Unterschiedliche Deckkraft und Blasen in der Flüssigkeit in der Getränkeflasche erzeugen einen sehr inkonsistenten Hintergrund. Die aufgedruckten Datums- und Chargencodes sind aus diesem Grund für gewöhnliche Bildverarbeitung schwer zu erkennen. ViDi Read kann Buchstaben bei zahlreichen Licht- und Hintergrundbedingungen genau lesen.

Unterschiedliche Flüssigkeiten erzeugen inkonsistente Hintergründe unter der transparenten Flasche. Kunststoffnähte und schwierige Reflexionswinkel stellen eine weitere Herausforderung dar. ViDi Read kann Buchstaben unter diversen Licht- und Hintergrundbedingungen genau lesen, auch wenn sie teilweise verborgen sind.

Eine inhomogene Topologie, unterschiedliche Schattierungen und die sich ändernde Form der Tortilla machen das Erkennen von Rissen oder Falten äußerst schwierig. ViDi Detect kann zwischen tolerierbaren Abweichungen und Fehlern unterscheiden, indem es an einem Referenzsatz von etwa 100 verschiedenen Tortilla-Beispielen trainiert.

Eine Platine für LEDs ist sehr komplex und kann eine Vielzahl von Fehlern enthalten. Das macht es schwierig, alle erforderlichen Merkmale eines Gut-Teils mit regelbasierter Bildverarbeitung zu beschreiben. ViDi Detect verwendet einen beispielbasierten Ansatz, um die gesamte Bandbreite der erforderlichen Leiterplattenmerkmale zu modellieren.

Die Transparenz von Glasfläschchen macht es schwierig, Bruch von Schmutz entlang der Vorder- oder Rückseite zu unterscheiden. Mit der regelbasierten Bildverarbeitung stößt man hier an seine Grenzen. ViDi Detect kann die Variation natürlicher Teile von Anomalien genau unterscheiden, indem es an einem Referenzsatz von Gut-Teilen bei variablen Lichtverhältnissen und Schmutzmengen trainiert.

Schlecht positionierte, falsche oder verbogene Bauteile einer bestückten Platine sind mit klassischer Bildverarbeitung nur schwer zu erkennen. Mittels Deep Learning klappt eine Klassifizierung und Fehlererkennung auch bereits mit einer geringen Anzahl an Trainingsdaten um ein Vielfaches zuverlässiger.

Vor der Verpackung von Zündkerzen werden diese je Lage auf Vollständigkeit geprüft. Die enge Bauraum-Situation erlaubt nur die Verwendung einer weit-winkligen Optik, die zu einer starken Verzerrung der Perspektive führt. Klassische Mustersuchen können in diesem Fall schon an ihre Grenzen bei der Erkennung kommen. Mittels Deep Learning klappt die Prüfung jedoch sehr zuverlässig.

Defekte bei Luftfiltern müssen auf einer komplex strukturierten Oberfläche erkannt werden. Schwankungen bei der Lichtreflexion machen die Verwendung regelbasierter Bildverarbeitung unmöglich. ViDi Detect erkennt Fehler im strukturierten Bereich genau – trotz einer hohen natürlichen Varianz der Luftfilter.

Gestanztes Metall in verschiedenen Reflexionswinkeln stellt eine Herausforderung frü die regelbasierte Bildverarbeitung dar: Keine zwei Merkmale sehen genau gleich aus, insbesondere auf gekrümmten Oberflächen ViDi Read kann Buchstaben bei einer Vielzahl von Lichtverhältnissen genau lesen.