
senswork Innovation Lab
Pionierarbeit für exzellente Automatisierung
Technologieentwicklung für optische Mess- und Prüfsysteme
In unserem Innovation Lab entwickeln wir zukunftsweisende Technologien entlang konkreter Herausforderungen aus der Praxis
Wir bewegen uns dicht am Puls der hohen Anforderungen, die unsere Kunden an die optische Qualitätssicherung in ihrer Produktion stellen. Das frühzeitige Erkennen des Potentials neuer Technologien und Forschungsresultate nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. Damit sind wir in der Lage, Innovationen schnell in konkrete Anwendungen aus Industrie und Forschung zu überführen und unseren Kunden einen entscheidenden Technologievorsprung zu verschaffen.
Fast Track für Innovationen
Qualitätssicherung in der Automatisierungsbranche neu definieren
Die Innovationen in Halbleitertechnik und Algorithmik der letzten Dekade haben sich als starke Beschleuniger für die Entwicklung von Machine-Vision-Technologie erwiesen.
Der Fokus im senswork Innovation Lab liegt darauf, die daraus resultierenden Potenziale frühzeitig zu validieren und in Produkte zu überführen, die diese Technologien auf einfache Weise in der Praxis anwendbar machen.
Zentral sind dabei KI-Werkzeuge zur Bildanalyse, die wir im Rahmen unserer Vision-AI-Software Neuralyze implementieren. Darüber hinaus entwickeln wir komplexe Bilderfassungssysteme unter Einsatz von 3D-Sensoren, Linescan-Systemen oder Hyperspektral-Technologie.

Künstliche Intelligenz
KI, Deep Learning, Machine Learning, Vision AI?
Die Nutzung von KI ist ein Paradigmenwechsel in der Bildanalyse, den senswork bereits frühzeitig vollzogen hat. Die Vielzahl von Begriffen, die in Medien und Fachkreisen kursieren, verweisen auf dieselbe Idee: Die Analyse optischer Daten aus Kameras mithilfe von künstlicher Intelligenz.
Bisherige, regelbasierte Analysemethoden betrachten Merkmale basierend auf Pixeldaten, die durch mitunter sehr komplexe mathematische Verfahren extrahiert und bewertet werden. Bei der Nutzung von KI wird einem neuronalen Modell stattdessen abstrahiert vermittelt, welche Wunschentscheidung auf einem gegebenen Bild getroffen werden soll. Auf Basis einer großen Zahl derartiger Vorgaben versucht der Algorithmus nun über ein Optimierungsverfahren, einen Entscheidungsweg zu finden, die vom Ursprungsbild zur Wunschentscheidung führt.
Es wird dabei angenommen, daß der Entscheidungsweg mit zunehmender statistischer Streuung der Eingangsdaten als universell betrachtet werden kann. Damit wird es möglich, das Verfahren auf bisher unbekannte Daten treffsicher anzuwenden.

Ingenieurskunst trifft KI
Warum ist regelbasierte Bildverarbeitung wichtig und wie spielt beides zusammen?
KI ist vielfach in der Lage, Grenzen der regelbasierten Bildanalyse zu überwinden, die als Disziplin der Signalverarbeitung jahrzehntelang Forschungsgegenstand verschiedenster Ingenieursdisziplinen war.
Gerade deshalb allerdings bleibt sie weiterhin zentral ...
Bei KI-Verfahren auf Bilddaten erlernt das neuronale Netz durch gezieltes Training selbst die Eigenschaften eines Merkmals. Bisherige herkömmliche regelbasierte Verfahren gründen dagegen unter anderem auf der Beschreibung der geometrischen Randbedingungen durch einen Entwickler.
Die Vorteile von Vision AI sind in erster Linie die erweiterten Anwendungen. Möglich ist die Inspektion spiegelnder, transparenter, gekrümmter und inhomogener Oberflächen. Die Vorteile herkömmlicher Bildverarbeitung liegen beispielsweise bei Ausführungszeit, Nachvollziehbarkeit bzw. Validierung sowie der Parametrierbarkeit.

Gut gelegen
Direkt am Geschehen
Unser Innovation Lab liegt zentral im Werksviertel München. Die sehr gute Infrastruktur-Anbindung durch die direkte Lage am Ostbahnhof München macht uns mit allen Verkehrsmitteln einfach erreichbar.
Unabhängig von der Attraktivität des Standorts - das ehemalige Industriegelände hat 2023 als Ensemble den Deutschen Architekturpreis erhalten - ist uns dabei vor allem die Nähe zu unseren Partnern wichtig.
Der Großraum München, wie der der Süden Deutschlands generell, ist Standort vieler innovativer Unternehmen aus Industrie und Fertigung sowie Maschinen- und Anlagenbau. Gleiches gilt für die große Zahl namhafter Forschungseinrichtungen, Institute und Hochschulen.
Die Herausforderungen, die wir gemeinsam mit diesen Partnern annehmen, um technologische Grenzen immer wieder neu auszuloten, sind der Motor unserer Motivation.
Mitgliedschaften
2D- & 3D-Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten von Vision AI
- Oberflächeninspektion: Erkennung von Fehlern auf Oberflächen, z. B. Verfärbungen, Kratzer, Dellen, Risse oder Lunker auf Druckgussteilen
- Positionierungsfehler: Erkennung falsch positionierter oder falsch orientierter Komponenten
- Partikeldetektion: Detektion und Klassifikation von Verunreinigungen und Bauteilen, selbst bei geringen Unterscheidungsmerkmalen
- Qualitätskontrolle: Prüfung der Dichtigkeit von Schweißnähten, z. B. Siegelnahtprüfung an Kunststoffverpackungen
- Klassifikation: Einteilung von Objekten in vordefinierte Kategorien, z. B. Lebensmittel oder Pflanzen
- Texterkennung: Erkennung von Gravuren auf metallischen Oberflächen oder Prägungen auf Gummiteilen

Warum Sie bei senswork in guten Händen sind
Das bekommen Sie nur von uns: Expertenwissen aus beiden Welten – der klassischen Bildverarbeitung und der Künstlichen Intelligenz.

Markus Schatzl
Leiter Innovation Lab
Software
senswork GmbH
Friedenstraße 18
81671 München
Neugierig geworden?
Senden Sie uns eine Nachricht!