Ein Kamerasystem zur 3D-Inspektion von senswork verbessert die Qualität von Getriebewellen in rauen Umgebungen.

Prüfsysteme zur 3D-Bewertung von Oberflächen, Form, Lage und Vollständigkeit
Ob Vollständigkeitskontrolle, Lageerkennung oder Oberflächeninspektion – die Verarbeitung von 3D-Bilddaten bringt gegenüber 2D viele Vorteile
senswork entwickelt hochauflösende optische 3D-Inspektionssysteme zur Qualitätssicherung und Prüfautomatisierung in der Industrie. Als herstellerunabhängiger Anbieter wählen wir immer die am besten geeignete 3D-Hardware für Ihre Anwendung.
Lernen Sie auch unser Angebot im Bereich 3D-Messsysteme und 3D-Metrologie kennen.
3D-Systeme zur automatischen Inspektion arbeiten textur-unabhängig und bringen in vielen Fällen mehr Zuverlässigkeit und Robustheit in Ihren Inspektionsprozess
Beispiele:
3D-CAD-Vergleich zur Erkennung von Formabweichungen
3D-Erkennung von Oberflächenbeschädigungen
3D-Inspektion und Vermessung von Kleberaupen
3D-Erkennung fehlender oder falsch platzierter Bauteile
3D-OCR für erhabene Beschriftung auf Reifen, Gussteilen oder Keramik
3D-Lageerkennung für Depalettieraufgaben
Streifenlichtprojektions-3D-Scanner bieten eine präzise und schnelle Methode zur Erfassung von dreidimensionalen Geometriedaten. Mit ihrer hohen Auflösung ermöglichen sie die detaillierte Darstellung komplexer Oberflächen, was sie besonders in der Fertigungsindustrie und im Maschinenbau effizient macht. Die Vielseitigkeit dieser Scanner erstreckt sich über verschiedene Anwendungen, darunter Qualitätskontrolle, Reverse Engineering und Prototypenerstellung.
Dennoch sind sie empfindlich gegenüber Umgebungslichtveränderungen, was die Genauigkeit beeinträchtigen kann. Glänzende Oberflächen stellen eine Herausforderung dar, da Lichtreflexionen die Struktur-Erfassung stören können.
Während des Scanvorgangs muss das Bauteil zwingend in Ruhe sein, da die 3D-Berechnung auf vielen Einzelbildern unter der Annahme basiert, dass sich das Bauteil nicht bewegt hat.
3D Laserscanner arbeiten nach dem Prinzip der Triangulation. Eine Laserlinie wird auf die Bauteiloberfläche projiziert, und eine seitlich schräg angeordnete Kamera erfasst den Verlauf der Linie im Kamerabild. Durch die Anwendung geeigneter Kalibrierverfahren entsteht dadurch ein metrisch korrekter Schnitt durch das Bauteil. Durch die Bewegung des Scanners oder des Bauteils wird ein komplettes 3D-Abbild der Oberfläche erfasst.
senswork setzt seit vielen Jahren auf das Prinzip 3D-Laserscanning, und hat durch Systeme wie ZScan® die Anwendung mehrerer Scanner innerhalb eines Systems mit freier räumlicher Anordnung durch ausgeklügelte Kalibrierverfahren perfektioniert.
3D-Laserscanning eignet sich für die Inspektion und Vermessung großer Bauteile, für Endlosmaterial wie Stranggussprofile oder Bandmaterial, und arbeitet generell robuster auf unterschiedlichen Oberflächen wie Streifenlicht-Projektionssysteme.
Die Anwendung von KI- und Deep-Learning-Tools zur Verarbeitung von 3D-Punktewolken ist zwar noch vergleichsweise neu, bietet jedoch erhebliche Vorteile für die automatische optische 3D-Inspektion von Bauteilen.
Bisher war die Umwandlung von 3D-Punktewolken in sogenannte Range-Images eine gängige Methode zur Verarbeitung von 3D-Daten mittels Deep Learning. Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass der 3D-Datensatz hierbei auf eine bestimmte Perspektive reduziert werden muss. Mit Neuralyze® ist es nun erstmals möglich, vollständige 3D-Punktewolken in den Funktionsmodulen "Klassifikation", "Objekterkennung" und "semantische Segmentierung" zu verarbeiten.
Ein konkretes Anwendungsbeispiel für senswork Neuralyze 3D findet sich in der Inspektion von lasergeschweißten Hairpins von Elektromotor-Statoren in der Automobilindustrie.
Ein Kamerasystem zur 3D-Inspektion von senswork verbessert die Qualität von Getriebewellen in rauen Umgebungen.
Entdecken Sie die Vorteile unseres 3D-Laserscanners, das die Produktqualität von Kunststoffteilen in hoher Stückzahl sicherstellt.
Das Kamerasystem erkennt Abweichungen an Sägeblättern und misst für die Schnittqualität und Lebensdauer relevante Parameter.
Produkt Guide
Rainer Obergrussberger
Geschäftsführer
Business Development
senswork GmbH
Gewerbepark Lindach D 3
84489 Burghausen
Kontaktieren Sie uns! Rufen Sie an oder hinterlassen Sie eine Nachricht.