ZScan® - das optische 3D-Messsystem
In Sekunden große und komplexe Objekte vermessen
Große und geometrisch komplexe Strukturbauteile sekundenschnell zu 100 % vermessen und mit dem CAD-Modell abgleichen? – Das geht mit ZScan®! Inline, in 3D und ohne Vorbehandlung der Oberflächen. Mit IO-Prüfung auf Basis verschiedenster 3D-Messwerkzeuge sowie Ausrichtemethoden wie BestFit oder RPS. Ein weiterer Vorteil: ZScan® kann manuell oder automatisch mit Bauteilen beschickt werden.
Highlights optisches 3D-Messsystem ZScan®:
- 3D-Vermessung & CAD-Abgleich in Sekunden
- 100% auf Maßhaltigkeit prüfen / IO-Prüfung
- Inline-Bestückung: automatisiert oder manuell
- Flexibel: ein System für verschiedenste Bauteile
Prüft 100% auf Maßhaltigkeit
Das Multisensor-System ZScan® gewährleistet das präzise, lückenlose 3D-Scanning großer Bauteile. Bis zu 8 Scanner erfassen bis zu 1,60 m lange Produkte und erzeugen ein hochauflösendes 3D-Bild mit bis zu 20 Millionen Messpunkten. Das Bauteil wird dabei mittels verschiedener Ausrichtemethoden automatisiert mit dem CAD-Bild abgeglichen und formspezifische Abweichungen automatisiert geprüft. Herausragend: Vom Scanstart bis zum Ergebnis vergehen nur wenige Sekunden – selbst bei sehr großen Bauteilen.
Wesentlich ist die eigens für ZScan® entwickelte 3D-Kalibrierung durch hochpräzise Kugel-Targets, die es erlaubt, Sensoren mit freier räumlicher Anordnung zu kalibrieren und die Scandaten von bis zu 8 Scannern räumlich zusammenzuführen. Dadurch lassen sich auch schwer zugängliche Bereiche wie Hinterschneidungen und die sonst typischen Abschattungsbereiche von triangulierenden Sensoren weitestgehend vermeiden.

3D-Inline-Vermessung in der Produktion
ZScan® wurde speziell für den Einsatz direkt in der Produktion entwickelt und zeichnet sich durch eine hohe Robustheit aus. Das 3D-Messsystem lässt sich direkt in der Linie einsetzen und kann dabei sowohl manuell, also auch automatisiert beschickt werden. Das modulare Konzept erlaubt eine direkte Integration in verschiedene Fertigungsprozesse, sowie eine Anpassung auf verschiedenste Scanvolumen und verfügbare Maschinenbauräume.
Hier sehen Sie ZScan® im Einsatz
Einfachste Anwendung
Als Messsystem, dass in der Produktion, statt im Messraum betrieben wird, bedient ZScan® nicht der geschulte Messtechniker, sondern ein Werker nach einer kurzen Einweisung. Je nach Anwendung läuft das System vollautomatisch als Inline-Messsystem, oder wird über einfache Bedienelemente und vorab erstellte Messprogramme per Startknopf gestartet.
Produktionsprozesse einfach optimieren
Die vorgelagerte oder nachgelagerte Produktion kann mit den erzeugten Messdaten einfach optimiert werden. Die Messdaten lassen sich archivieren und auswerten, Produktreihen und Einzelscans zueinander vergleichen. Das ermöglicht mehr Einsicht in Produktionsprozesse in jedem Prozessschritt. Der Einfluss von Parameteranpassungen im Prozess wird bereits in der Produktion messbar gemacht. Die Prozessschritte lassen sich so datenbasiert zielgerichtet optimieren.
Zudem können im laufenden Prozess automatisch Korrekturparameter an vorgelagerte Maschinen übermittelt und so die Produktionsqualität positiv beeinflusst werden. Ebenso ist eine Übermittlung der Daten an eine nachgelagerte Maschine möglich, die darauf basierend weitere Schritte vornimmt.
Vorteile von ZScan®
- Hochauflösendes, lückenloses 3D-Scanning großer Objekte
- Unterschiedliche Achskonfigurationen für verschiedenste Anwendungen
- Enthält senswork VC 3D, eines der schnellsten 3D-Punktewolken-Frameworks weltweit
- Einzigartige Multisensor-Kalibrierung ermöglicht freie räumliche Anordnung von bis zu 8 Sensoren
- Optimiert für schnelle Datenauswertung in Inline-Prozessen
- Modulares Konzept erlaubt direkte Integration in verschiedenste Fertigungsprozesse
Funktionen von ZScan®
- Multi-Sensorkalibrierung der Lage und der Transportrichtung von 3D-Scannern
- Automatische Ausrichtung von Scandaten auf ein Referenzobjekt
- Vergleich von Scan-Daten gegen unterschiedlichste CAD-Formate
- 3D-Ebenen, Linien, Kreise, Kugeln, Zylinder und Kegel in Punktewolken fitten
- ICP (Iterative Closest Point) für mehrere Flächenscans und Dreiecksnetzberechnung
- Räumliche Detektion und Eliminierung von Ausreißern
Anwendungsbeispiele für ZScan®
Automobilindustrie
- 3D-Vermessung großer Baugruppen und Vergleich gegen CAD
- 3D-Vermessung von Stromschienen (Bus Bars) für Elektrofahrzeuge
- Ermittlung dreidimensionaler Fehlstellen wie Blasen oder Blistern an KFZ-Rohkarosserie-Teilen
- Ermittlung von Formabweichungen für manuelle oder automatische Richtprozesse
- NEU: ZScan 360 für die 3D-Vermessung rotations-symmetrischer Teile, z. B. Zahnräder, Statoren und Rotoren
Lebensmittelindustrie
- Abschattungsfreie Volumenbestimmung von Zuschnittware wie Fleisch, Fisch, Käse, ...
- 3D-Datenbereitstellung für Zuschnittsysteme
Holz-Industrie
- 360°-Scanning von Längsware
- Abschattungsfreies Scannen von Blockformat-Ware
- Volumenbestimmung und Fehlstellendetektion

