Optische Inspektion zur Erfassung von Form und Lage
3D-Systeme in der optischen Inspektion bieten ungeahnte Möglichkeiten zur Erfassung von Form, Lage und Position. Der Einsatz von 3D-Technologien bedarf jedoch einer langjährigen Erfahrung, da die Komplexität der Bilderfassung und Auswertung keinesfalls zu unterschätzen ist. Als Spezialisten für 3D-Lasertriangulation, Stereokameras, Time-of-Flight-Sensoren und Depth-from-Fokus-Systeme kennen wir die Unterschiede genau, um zur jeweiligen Aufgabenstellung die beste Lösung zu finden.
Lesen und Verifizieren von Codes und Schriften
Zur Rückverfolgbarkeit und Identifizierung werden heute mittels verschiedenster Verfahren wie Laserbeschriftung, Nadelung oder Bedruckung 2D-Codes an Produkten und Komponenten angebracht. Allgemein wird dies als DPM (Direct Part Marking) bezeichnet. Um die Qualität und die Lesbarkeit insbesondere von 2D-Barcodes zu gewährleisten, gibt es unterschiedliche Standards wie AIM/DPM oder ISO/IEC, die teils unterschiedliche Qualitätsmerkmale zur Beurteilung von Codes definieren. AIM/DPM zielt dabei auf direkt markierte Barcodes, während sich ISO/IEC 15415 mit gedruckten 2D-Codes befasst.
Pick & Place für Roboteranlagen
Die Lageerkennung und Führung von Teilen kann verschiedene Zwecke haben. Erstens kann ein Bildverarbeitungssystem Position und Ausrichtung eines Teils bestimmen, mit einer festgelegten Toleranz abgleichen und sicherstellen, dass der Winkel für die korrekte Montage stimmt. Weiter können Lage und Ausrichtung des Teils in einem 2D- oder 3D-Raum an die Roboter- oder Maschinensteuerung weitergegeben werden, damit der Roboter das Teil lokalisieren oder die Maschine das Teil ausrichten kann. Präzise und robuste 2D- oder 3D-Lageerkennung zur Pick-&-Place-Automation von Teilen in Roboteranlagen ist ein wesentlicher Bestandteil einer Automatisierung. Mit Kameratechnik von senswork werden Teile rotationsunabhängig lokalisiert und Positionsdaten in X / Y und optional auch Z an die Robotersteuerung übertragen.
Sicherstellen einwandfreier Oberflächen
Ästhetische und funktionell einwandfreie Oberflächen in der Produktion sicherzustellen, ist eine der Kür-Disziplinen der industriellen Bildverarbeitung. senswork bietet gleich mehrere Lösungen zur Oberflächeninspektion für unterschiedliche Aufgaben – beispielsweise zum Erkennen von Kratzern, Schlieren, Rissen oder Lackpickeln. Auch für unterschiedliche Materialien hat senswork Lösungen parat: von der Kontrolle der Bandware bis zur Inspektion gekrümmter oder spiegelnder Oberflächen. Selbst Farbfehler, Lackfehler, Einschlüsse und Lacklauf können schnell und effizient erkannt werden.
Komplettsysteme zur optischen Inspektion
Die Anwendungen von Kamerasystemen zur Lageerkennung, Positionsprüfung oder zur Oberflächeninspektion in der Industrie sind vielseitig und bedürfen maximaler Flexibilität. Basierend auf den Komponenten namhafter Hersteller erstellen wir Komplettsysteme zur Maßprüfung, Positionsprüfung, An- und Abwesenheitskontrolle oder sonstiger Merkmalserkennung bis in den µm-Bereich.
Produktprüfung vor der Endabnahme
- Sind alle Teile vorhanden und richtig verbaut?
- Ist das Etikett angebracht und an der richtigen Stelle?
- Sind alle Schrauben vorhanden und mit Sicherungslack versehen?
- Ist der Blister vollständig bestückt und sind alle Teile in der richtigen Position?
Dies ist nur eine kleine Auswahl möglicher Aufgaben der Vollständigkeitskontrolle, die mit unseren Systemen elegant gelöst werden können. In der vollautomatisierten Endprüfung wird dank der schlüsselfertigen Bilderverarbeitungssystemen von senswork die Vollständigkeitskontrolle von Produkten bzw. die vollständige Bestückung sichergestellt.
Kameras, Objektive, Beleuchtung
Beleuchtung, Objektiv, Bildsensor, Bildverarbeitung und Kommunikation zählen zu den wichtigesten Komponenten in der Bildverarbeitung. Die Beleuchtung sorgt dafür, dass das Prüfteil klar von der Kamera erkannt werden kann. Das Objektiv erfasst das Bild und stellt es für den Sensor dar. Der Kamerasensor der industriellen Bildverarbeitung wandelt diese Information in ein digitales Bild um, das dann zu Analysezwecken an den Prozessor gesendet wird.