Haben Sie Fragen? +49 8677 409958-0

Die Virtuelle Stecklehre

Die Virtuelle Stecklehre

Hochpräzise Pin-Inspektion von Steckerbaugruppen

Steckverbindungen müssen präzise gefertigt werden, damit die Pins bei der Montage auf die Platine passen. Mit der virtuellen Stecklehre von senswork lassen sich kleinste Abweichungen erfassen, bevor es zu Schäden kommt.

Steckverbindungen sind in der Elektrotechnik essenziell. Egal, ob im Smartphone, im Auto oder in Fertigungsanlagen – sie sorgen dafür, dass Daten oder Strom von A nach B fließen. Damit das tadellos funktioniert, müssen die SteckerPins perfekt auf die Leiterplatte oder in die Buchse passen.

Die Fertigung von Steckverbindungen erfolgt in der Regel voll automatisch: Im Sekundentakt fallen die Stecker vom Fließband – jeder einzelne davon mit mehreren 100 Pins auf engstem Raum.

EXAKTES ABBILD – PASSGENAU ODER NICHT?

Die Ansprüche an die filigranen, millimeterkleinen Pins sind hoch: Sie müssen bei enger Taktung Toleranzen von 0,1 Millimetern und kleiner prozesssicher einhalten. Der Trend geht zu immer kleineren Systemen, die mehr Signale übertragen müssen. Sind Chargen fehlerhaft, kann das im schlimmsten Fall zu Rückrufaktionen und verärgerten Kunden führen. Um die Qualität und die Präzision zu gewährleisten, müssen die Steckverbindungen kontinuierlich überprüft werden.

senswork löst mit der virtuellen Stecklehre ein grundlegendes Problem in der Pin-Inspektion von Steckerbaugruppen: Für die Positionskontrolle der einzelnen Pins werden bislang mechanische Prüflehren verwendet. Diese haben allerdings mehrere Nachteile: Sie sind unflexibel und die Prüfung ist sehr aufwendig. Fehlt ein Pin oder ist einer abgebrochen, ist das mit der mechanischen Stecklehre nicht erkennbar. Außerdem kann es zu Abschabungen oder Verbiegungen am Teil kommen.

VIRTUELLE LÖSUNG VON SENSWORK

Die virtuelle Stecklehre von senswork gestaltet den Prüfvorgang wesentlich einfacher als bisher. Im ersten Schritt wird mithilfe eines hochauflösenden Kamerasystems ein präzises, virtuelles Abbild des Platinen-Lochrasters oder der Buchse des Gegensteckers erstellt.

Im zweiten Schritt berechnet die intelligente Prüfsoftware, ob die Steckerbaugruppe „steckbar“ ist oder nicht. Über ein Optimierungsverfahren wird die virtuelle Lehre iterativ solange auf einer gegebenen Pin-Situation im Bild verschoben oder gedreht, bis entweder eine Lösung gefunden ist (alle Pins steckbar) oder die Methode abbricht, wenn keine Verbesserung mehr erzielt werden kann.

 

Aufgaben

Vorteile

  • Prüfung von Pin-Positionen
  • Extrem kurze Auswertezeit: 20 ms
  • Erkennung von Formfehlern
  • Flexibles Messverfahren: Für alle Steckertypern / PCB
 
  • Berührungslos und verschleißfrei
 
  • Geringer materieller Aufwand
 
  • Hochauflösende Ergebnisse

Technologien

 
 

Branchen

Automotive
Elektronik
Kosmetik
Kunststoff
Lebensmittel
Maschinenbau
Medizintechnik
Pharma

 

Zurück