Die Mobilitätswende braucht sichere, leistungsfähige Batterien – und effiziente Produktionsprozesse. Auf den Tech Days 2025 in München (16. bis 17. Juli) präsentiert senswork eine wegweisende Lösung für die Qualitätssicherung in der Batteriefertigung: ein KI-gestütztes Bildverarbeitungssystem zur vollautomatisierten Prüfung prismatischer Batteriezellen.
Gerade in der Batteriefertigung für Elektrofahrzeuge gelten höchste Qualitätsanforderungen: Kleinste Mängel können schwerwiegende Folgen für Leistung, Sicherheit oder Lebensdauer eines Akkus haben. senswork begegnet diesen Herausforderungen mit maßgeschneiderten Prüfsystemen entlang der Wertschöpfungskette – von der Zellinspektion bis zum fertigen Batteriespeicher.
Mehr Sicherheit, weniger Ausschuss
Mit seinem System demonstriert senswork, wie sich Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Batterieproduktion verbinden lassen. Dank künstlicher Intelligenz hebt der Hersteller die optische Prüfung auf ein neues Niveau: Die KI-basierte Bildverarbeitungssoftware Neuralyze® erfasst dabei auch schwer erkennbare Fehler wie feine Kratzer oder strukturelle Unregelmäßigkeiten – in Echtzeit und bei hoher Taktzahl.
Das vorgestellte Prüfsystem kann insbesondere für nachfolgende Prüfaufgaben eingesetzt werden:
Mehrwert für Batteriehersteller
Die Komplettlösung von senswork ist flexibel einsetzbar für Einzelzellen, Module, Packs, oder auch ganze Batteriespeicher. Dank Zeilenkamera erreicht das System ein besonders breites Sichtfeld – bei extrem hoher Auflösung und kompakter Bauform. Neuralyze® ermöglicht zudem die Langzeitspeicherung großer Datenmengen, zum Beispiel zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit sicherheitskritischer Merkmale.
Sicherheit auf mehreren Ebenen
„Unser System hilft, sowohl die Produktion als auch das Endprodukt Batterie sicherer zu machen“, erklärt Markus Schatzl, Leiter des senswork Innovation Labs. „Mit intelligenter Bildverarbeitung erkennen wir potenzielle Gefahren, wie Kratzer, defekte Berstscheiben, Beschädigungen und Verschmutzungen, bevor sie sicherheitsrelevant werden.“
Live erleben auf den Tech Days 2025
Besucher der Tech Days können sich am senswork-Stand von der Leistungsfähigkeit der Lösung überzeugen. Gezeigt wird ein vollständiger Prüfablauf an prismatischen Batteriezellen – schnell, präzise und vollautomatisiert.
Bild 1: KI-basierte Bildverarbeitung in Aktion: senswork demonstriert auf den Tech Days 2025 die automatische Qualitätsprüfung von EV-Batteriemodulen mit Neuralyze®. (Quelle: senswork)
Bild 2: Die KI-basierte Bildverarbeitungssoftware Neuralyze® erfasst schwer erkennbare Fehler wie feine Kratzer oder strukturelle Unregelmäßigkeiten – in Echtzeit und bei hoher Taktzahl. (Quelle: senswork)
Pressekontakt
Hedwig Unterhitzenberger
+49 8677 409958-37
hedwig.unterhitzenberger@senswork.com
senswork GmbH, Gewerbepark Lindach D 3, 84489 Burghausen